Die zweifellos größte Unsicherheit bei der Abschätzung der Folgen des Klimawandels hat mit dem vereisten Südkontinent zu tun. Wie wird sich das Eis der Antarktis verhalten, wenn die Menschheit immer … [+5579 chars]
1 / 3Die Nasa hat eine Tonaufnahme aus dem Galaxiehaufen Perseus veröffentlicht. imago/UPI Photo Das viele Gas, welches sich darin befindet, ermöglicht es Schallwellen, sich fortzubewegen, weshalb … [+2004 chars]
Wie heisst schon wieder die Frau, die mich so freundlich begrüsst hat? Ausser Brot und Milch: Was wollte ich noch einkaufen? Solche Fragen dürften die meisten kennen. Denn das Gedächtnis lässt uns sc… [+289 chars]
Die Berechnungen können dabei helfen, Exoplaneten zu finden, auf denen Leben möglich ist.
Elektrische Hirnstimulation kann bei älteren Menschen für eine Verbesserung des Kurzzeit- und des Langzeitgedächtnisses sorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Grundlagenarbeit, für die Versuche an Fra… [+3814 chars]
Die Reibung zwischen Luft und Landmasse, die vor allem durch Hügel und Berge verursacht wird, ermöglicht es der Atmosphäre, ihren Drehimpuls mit dem Land auszutauschen. Diese wechselseitige Beziehung… [+2420 chars]
Hans-Christian Dirscherl ESA-Forscher können anhand neuer Daten jetzt genauer vorhersagen, wann und wie unsere Sonne stirbt. Gaia, das Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation ESA, e… [+1678 chars]
Deutschland erlebt gerade einen der heißesten und trockensten Sommer überhaupt. Eine direkte Folge der Erderwärmung. Unsere Lebensweise hat den ganzen Planeten an den Rand des Klima-Kollapses gebrach… [+3462 chars]
Der schnell steigende Bedarf an Lithium hat die Preise für den wichtigen Batterie-Rohstoff explodieren lassen. Daher arbeiten Forscher derzeit mit Hochdruck an einer Alternative, die auf einem der am… [+2172 chars]
Stellarer Gigant: Der massereichste bekannte Stern des Kosmos ist offenbar deutlich leichter als gedacht. Das enthüllt die bisher schärfste Aufnahme des Riesensterns R136a1 in der Großen Magellansche… [+5505 chars]
Ein orangefarbener Ring, darin tiefes Schwarz - so kennt man Schwarze Löcher. Aber das Loch selbst sieht ganz anders aus.
Vor 20 Jahren haben Tiefseewissenschaftler die Würmer das erste Mal entdeckt. Zufällig hatten sie das Skelett eines Wals in fast 3000 Metern Tiefe in der Monterrey Bay in Kalifornien gefunden, auf de… [+1858 chars]